Auf Grund der sich allmählich einstellenden Wehwehchen war die Fahrposition auf der Ducati ST2 nicht mehr ideal für mich. Wegen der sportlichen Sitzposition wollten die übrigen Familienangehörigen auch nicht mit ihr fahren. Aus diesen Gründen habe ich sie Anfang 2015 abgegeben und nach einen alternativen Moped gesucht. Es sollte um/unter 200kg haben, nicht zu hoch sein und 70-80 PS(mehr wäre nicht schlimm), ABS schön aber nicht zwingend und bezahlbar sein. Daher schieden bis auf die Yamaha MT07, Suzuki Gladius und Honda NC750X alle übrigen Kandidatenals als Neukauf aus. Eine von mir zunächst in Erwägung gezogene Retrolösung(ich liebe die alten BMWs) in Form der 2V-BMW-Boxer (R100CS,R100ST usw.) verwarf ich auch aus Kostengründen. Nach umfänglicher Auswertung von Testberichten, diversen Probesitzungen bei Suzuki-, Yamaha-,Ducati-, Triumph-, KTM- und BMW-Händlern (meine Frau hätte gerne eine BMW RnineT gehabt) ergab sich kurzfristig in relativer Nähe von uns, die Möglichkeit eines preisgünstigen Einkaufs: eine blau/weiße BMW F800R mit gut 7.000km auf der Uhr und gerade 2 Jahre alt. Der Verkäufer hatte sich einen Wunsch erfüllt(meine Frau konnte diesen Wunsch gut verstehen!): den Kauf einer BMW R nine T, daher mußte seine F800R weg. Mein Glück. So kam ich schneller als geplant an eine schöne handliche und flinke Maschine, welche die o.g. Vorgaben erfüllte. Die weiteren Erfahrungen mit der BMW und Bilder sind im Folgenden eingestellt.
Im Juni 2016 wurde sie im Rahmen der Reduzierung des Fuhrparks auf Grund der Erkrankung meiner Ehefrau verkauft mit. ca. 11.500km.
|
 |
ein glücklicher BMW-Fahrer
|
Motor Motorbauart Zweizylinder-Viertaktmotor, DOHC- Steuerung mit Zahnkettenantrieb, 4 Ventile über Schlepphebel betätigt, Ausgleichspleuel, Flüssigkeitskühlung für Zylinder und Zylinderkopf, integrierte Wasserpumpe, 6-Gang-Getriebe und Trockensumpfschmierung Hubraum 798 cm3 Zylinderbohrung 82 mm Kolbenhub 75,6 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 64 kW, bei Drehzahl: 8000 min-1 Drehmoment 86 Nm, bei Drehzahl: 6000 min-1 Höchstdrehzahl max 9000 min-1 Leerlaufdrehzahl 1250+50 min-1 Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei 95 ROZ/RON 89 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ca. 2 l
Motoröl Motoröl-Füllmenge 3 l, mit Filterwechsel zulässige Viskositätsklassen SAE 10/15W-40, API SG / JASO MA
Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe Getriebebauart im Motorgehäuse integriertes klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe Getriebeübersetzungen 1,943 (35/68 Zähne), Primärübersetzung 1:2,462 (13/32 Zähne), 1. Gang 1:1,750 (16/28 Zähne), 2. Gang 1:1,381 (21/29 Zähne), 3. Gang 1:1,227 (22/27 Zähne), 4. Gang 1:1,130 (23/26 Zähne), 5 Gang 1:1,042 (24/25 Zähne), 6. Gang
Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumgussschwinge Hinterradantriebs-Zähnezahl (Kettenritzel / Kettenrad) 20 / 47
Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Teleskopgabel Federweg vorn 125 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumgussschwinge Bauart der Hinterradfederung direkt angelenktes Zentralfederbein mit stufenlos verstellbarer Zugstufendämpfung Federweg am Hinterrad 125 mm
Bremsen Vorderrad Bauart der Vorderradbremse hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Festsätteln und schwimmend gelagerten Bremsscheiben Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall Hinterrad Bauart der Hinterradbremse hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 1- Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe Bremsbelagsmaterial hinten sintermetall Räder und Reifen Vorderrad Vorderradbauart Al-Guss, MT H2 Vorderradfelgengröße 3,50" x 17" Reifenbezeichnung vorn 120 / 70 ZR 17 Hinterrad Hinterradbauart Alu-Guss, MT H2 Hinterradfelgengröße 5,5" x 17" Reifenbezeichnung hinten 180 / 55 ZR 17 Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen
Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdose 5 A, eine Steckdose Sicherungen Die Stromkreise sind elektronisch abgesichert. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Sicherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Einschalten der Zündung wieder aktiv. Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat ) Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 14 Ah Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK DCPR 8 E Elektrodenabstand der Zündkerze 0,8...0,9 mm, Neuzustand Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn R10W / 12 V / 10 W mit Blinkleuchten weiß RY10W / 12 V / 10 W mit LED-Blinker SA LED / 12 V Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten R10W / 12 V / 10 W mit Blinkleuchten weiß RY10W / 12 V / 10 W mit LED-Blinker LED / 12 V
Rahmen Rahmenbauart Leichtmetallguss-Schweißkonstruktion mit angeschraubtem Stahlrohr-Heckrahmen Typenschildsitz Lenkkopf rechts Fahrgestellnummernsitz Lenkkopf rechts Maße Länge 2082 mm, Höhe 1240 mm, Breite 812 mm ohne Spiegel Fahrersitzhöhe 800 mm, Fahrerschrittbogenlänge 1790 mm,
Gewichte Leergewicht 199 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne Sonderausstattung zulässiges Gesamtgewicht 405 kg maximale Zuladung 201 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Quelle: BMWF800R-Bedienungsanleitung
|
 |
F800R-Verkaufsbild
|